Du hast der Götter Gunst erfahren!
- Du hast der Götter Gunst erfahren!
Du hast der Götter Gunst erfahren!
Es handelt sich bei dem Zitat um die Anfangszeile der 2.
Strophe von Schillers
Ballade »Der Ring des Polykrates«, die auf einer
Erzählung des griechischen Dichters
Herodot beruht. Der König von
Ägypten als Gast des Polykrates, des
Tyrannen von Samos, beginnt mit diesen Worten die Schilderung des Glücks, das die Götter Polykrates gewährt haben. Die weiteren Glücksbotschaften flößen dem Gast jedoch Entsetzen ein: »Mir grauet vor der Götter Neide;/Des Lebens ungemischte Freude/Ward keinem Irdischen zuteil.« Mit dem oben genannten Zitat geben wir auch heute unserer
Meinung Ausdruck, dass jemandem ein besonderes Glück zuteil wurde. Und ebenso
zitieren wir »Mir grauet vor der Götter Neide« voller Unbehagen, wenn uns bei einer Aufeinanderfolge glücklicher Ereignisse das
Gefühl überkommt, ein
Umschlagen ins Negative sei auf die Dauer unausweichlich.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mir grauet vor der Götter Neide — Du hast der Götter Gunst erfahren! … Universal-Lexikon
Seneca der Jüngere — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher … Deutsch Wikipedia
Religio Romana — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… … Deutsch Wikipedia
Religio romana — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… … Deutsch Wikipedia
Religion im Römischen Reich — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… … Deutsch Wikipedia
Römische Religion — Die Maison Carrée in Nîmes (erbaut Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. oder Anfang des 1. Jahrhunderts n. Chr.) weist die Kennzeichen des römischen „Standardtempels“ auf: Freitreppe, hohes Podium, geräumige Säulenvorhalle. Die Römische Religion,… … Deutsch Wikipedia
Seneca — (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Staatsmann … Deutsch Wikipedia
Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… … Pierer's Universal-Lexikon
Hatschepsut — Namen von Hatschepsut Büste der Hatschepsut … Deutsch Wikipedia
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon